Die Geschichte des grünen Bauernhofs
Die Geschichte des grünen Bauernhofs
Zdoňov (vorher Merkelsdorf) feiert 2019 660 Jahre seit der ersten schriftlichen Erwähnung, und es wäre schön zu sagen, dass es hier bereits ein grünes Bauernhaus gab, aber wir konnten es bisher nicht beweisen. Wir wissen nur, dass die Menschen an diesem Ort Landwirtschaft betrieben haben. Sie düngten den steinigen Bergboden, der ihnen für den Schweiß und das Blut, das sie auf den windgepeitschten Feldern vergossen hatten, wenig zurückgab. Die meisten üblichen Nutzpflanzen gediehen in dem eisigen Becken nicht, aber es gab eine Pflanze. Es war Flachs. In einer Zeit, in der es noch keine Kunstfasern gab, bot Flachs eine breite Palette von Verwendungsmöglichkeiten, von Seilen bis hin zu Kleidung. Er wurde hier auf großen Anbauflächen angebaut und in den örtlichen Flachsmühlen verarbeitet. Nur dank der Gewinne aus dem Flachsverkauf wurde das kleine Cottage zu einem Haus gebaut, das noch heute durch seine Schönheit besticht. Der Grüne Hof.
Dass der Grüne Hof heute hier steht, haben wir der Familie Renner zu verdanken. Sie kamen im siebzehnten Jahrhundert aus den österreichischen Alpen und ließen sich hier nieder. Sie empfanden das raue mitteleuropäische Gebirgsklima als wohltuend und viel milder als die Alpenwildnis, und ihr Hof begann zu gedeihen.
Der Begründer der Dynastie war Anton Renner, und er ahnte sicher nicht, wie sehr sein Name mit der Geschichte der Familie und des grünen Hofes verbunden sein würde. Seine Nachkommen bewirtschaften den Hof seit Jahrhunderten und im Laufe der Zeit wurden fünf Anton-Kinder geboren. Derjenige, der den Hof in seiner heutigen Form vollendete, war Anton IV. mit seiner Frau Marianne /b. Patzelt/ im Jahr 1886. Er war einer der größten Höfe in Merkelsdorf und leuchtete schon von weitem mit seiner grünen Fassade. Ein so großer Hof erforderte viel Arbeit, doch Anton Renner fand auch Zeit für andere Aktivitäten. Er war ein leidenschaftlicher Musiker und Mitglied der örtlichen Musikkapelle, wo er Waldhorn spielte. Auch seine Kinder ermutigte er zum Musizieren, und das offenbar mit Erfolg, denn sein Sohn Emil erwies sich als so guter Musiker, dass er im denkwürdigen Jahr 1928, als die Musikkapelle ihr 100-jähriges Bestehen feierte, sogar die einundzwanzigköpfige Kapelle leitete. Die männlichen Mitglieder der Familie hatten seit 1804 über Generationen hinweg ein bei Touristen sehr beliebtes und für die Familie Rener lukratives Gewerbe ausgeübt. Dazu gehörten das Spielen des Waldhorns und das Abfeuern von Kanonen an dem Ort, der heute "On the Echo" heißt. Das war in den Anfängen des Tourismus, und schon damals beherbergte der Hof manchmal Besucher, die die Schönheit der Gegend entdeckten. Die Behörden gestatteten dies den Renners nur, wenn die Unterbringungskapazität des Gutshotels bereits voll war.
Der letzte größere Umbau des Bauernhauses fand nach dem Märzbrand 1932 statt. In jener Nacht brannten zwei Bauernhäuser in Merkelsdorf, was viele Fragen aufwarf, aber die Ursache des Brandes wurde der Gendarmerie nie erklärt. Es begannen umfangreiche Reparaturarbeiten und das grüne Bauernhaus erhob sich in neuem Glanz aus der Asche. Der hintere Flügel wurde um 1,5 Meter weiter in den Garten hinein gebaut und mit einer neuen Scheune verbunden, die an das Haus angrenzte. Dieser Umbau wurde von Emil Renners Sohn durchgeführt, der nach seinem Großvater Anton genannt wurde. Dann kamen harte Zeiten für alle Bewohner von Merkelzdorf, der Zweite Weltkrieg. Ein Einberufungsbefehl brachte alle Renner-Söhne in den Krieg. Auf dem grünen Hof herrschten Ungewissheit und Angst, aber die landwirtschaftliche Produktion durfte nicht aufhören. Im Gegenteil, man musste sie steigern und das bedeutete viel zusätzliche Arbeit. In diesen unruhigen Zeiten der Angst und der harten Arbeit trafen nach und nach tragische Nachrichten von der russischen Front ein. Alle Renner-Söhne waren gefallen. Plötzlich gab es niemanden mehr, für den man von morgens bis abends arbeiten konnte, niemanden, mit dem man das Waldhorn spielen konnte, niemanden, der die Arbeit vieler Generationen von Renners weitergeben konnte. Der grüne Hof wurde verkauft!
Josef Juptner wurde der neue Besitzer. Dieser Kaufmann besaß bereits mehrere Grundstücke in Merkelsdorf und verpachtete den Hof an Leopold Flieder, der ihn bis Kriegsende bewirtschaftete.
Das Rad der Geschichte drehte sich und die Benes-Dekrete traten in Kraft, was zur Folge hatte, dass die Bewohner des Hauses nach Rostock in Deutschland umgesiedelt wurden und der Grüne Hof verwaiste. Im Jahr 1947 wurde er jedoch wieder zum Leben erweckt.
Es wurde von der Familie Kožárský, die den Ruf ihrer alten Heimat hörte und die wolhynische Ebene verließ, um in den verlassenen Grenzgebieten der Tschechoslowakei eine neue Heimat zu finden, als neue Heimat ausgewählt. Sie betrieben Landwirtschaft nach den Kenntnissen, die sie aus der wolhynischen Tiefebene mitgebracht hatten, und im ersten Jahr rieben sie sich mit Armut und Entbehrungen. Das Klima im Vorgebirge erforderte eine andere Herangehensweise, die sie erst noch erlernen mussten. Im zweiten Jahr jedoch war die Ernte eine Quelle der Freude, und im dritten Jahr hatten sie sich perfekt an das lokale Klima angepasst und feierten Erfolge. Doch dann kam der Schlag der Kollektivierung. Die Verstaatlichung war der letzte große Schlag für die bedrängte Region. Alle großen Bauernhöfe verloren über Nacht ihre Einkommensquelle und ihre Besitzer wurden zu Angestellten. Die Monatslöhne reichten nicht mehr aus, um diese großen Gebäude zu unterhalten, und die Landschaft begann sich zu verändern. Eine Periode der Stagnation und des Niedergangs setzte ein.
Der Grüne Hof teilte jedoch nicht das Schicksal der meisten anderen Bauernhöfe. Herr Kožárský weigerte sich, dem Druck der Geschichte nachzugeben und trat nicht der JZD bei. Er bewirtschaftete den Hof privat weiter, bis er 1960 der letzte Bauer in Zdoňov war. Die Felder wurden bestellt, acht Kühe muhten im Stall und zwei Pferde wieherten. Der soziale Druck war jedoch bereits zu groß, so dass Herr Kožárský in den JZD eintrat. Trotz aller Widrigkeiten lebte der Bauernhof weiter, ebenso wie sein Stall. Er umfasste ein kleines Feld mit Mohn und einen Gemüsegarten. Das letzte Pferd stand noch im Stall, und die Hühner und Kaninchen erinnerten noch an den verblassten Glanz des Gutes. Der kleine Hof wurde bis zum Tod von Josef Kožárský weitergeführt. Er mähte den ganzen Tag die Wiese, und am Abend, müde von der Arbeit des Tages, ging er zu Bett und starb. Er war 89 Jahre alt.
Das Haus wurde dann 1993 von Zdeněk Kindl, einem Maler und Bohemien, gekauft. Er hatte große Pläne für den Hof, die nichts mehr mit der Landwirtschaft zu tun hatten. Es wurde eine Renovierung in Angriff genommen, die jedoch gleich zu Beginn scheiterte. Das Haus begann zu verfallen und wurde schließlich aufgegeben. Mehrere Jahre lang stand es zum Verkauf, aber niemand war daran interessiert, weil der Preis nicht zu seinem ruinösen Zustand passte. Doch dann geschah ein Wunder und das Haus fand neue Besitzer. Zwei Verrückte, die Schönheit sahen, wo andere nur Ruinen sahen. Verrückte, die ihre ganze Kraft und die ihrer Kinder einsetzten, um dem Haus seine ursprüngliche Schönheit und sogar seine ursprüngliche Farbe zurückzugeben. Das Ehepaar Petr und Míša Prokop mit ihren Kindern Lukáš, Petr und Pája.
Das grüne Bauernhaus wird heute als Touristenunterkunft genutzt und trägt den Namen des Heiligen Prokop, dessen Gebeine im nahe gelegenen Kloster Broumov aufbewahrt werden. Die Wiederbelebung des Bauernhofs ist immer noch im Gange, und wenn Sie mindestens eine Nacht unter seinem Dach verbringen, werden Sie Teil der Geschichte und tragen zur weiteren Entwicklung des Grünen Bauernhofs bei.ožte svůj text...